UnsereBewertungsmethodik
Erfahren Sie, wie wir Immobilienwerte ermitteln. Orientiert an bewährten deutschen Standards, aber immer mit dem klaren Hinweis: Unsere unverbindliche Einschätzung ersetzt keine Gutachten.
Wichtiger Hinweis zu unserer Bewertung
Unsere automatisierte Bewertung ist eine unverbindliche Einschätzung und ersetzt keine professionelle Wertermittlung durch einen zertifizierten Sachverständigen. Sie dient ausschließlich der ersten Orientierung und hat keinerlei rechtliche Bindung.
Wie bewerten wir Immobilien?
Unsere Bewertungsmethodik orientiert sich an etablierten deutschen Standards wie der ImmoWertV und dem BauGB, ohne dass wir behaupten, vollständig konform zu sein.
Wir verwenden mathematische Modelle, die Vergleichswerte, Lagemerkmale und objektspezifische Eigenschaften berücksichtigen, um eine erste Werteinschätzung zu ermöglichen.
Unsere Bewertungsgrundlagen
Transparente Verfahren basierend auf bewährten Prinzipien der deutschen Immobilienbewertung
Vergleichswerte
Orientierung am Vergleichswertverfahren nach ImmoWertV. Analyse ähnlicher Objekte in vergleichbarer Lage und Ausstattung.
Lagefaktoren
Berücksichtigung von Mikro- und Makrolage gemäß BauGB-Prinzipien. Infrastruktur, Verkehrsanbindung und lokale Marktentwicklung.
Objektspezifika
Bewertung von Zustand, Ausstattung und besonderen Merkmalen nach etablierten Bewertungskriterien.
Detaillierte Bewertungsschritte
1. Datensammlung und -validierung
Unsere Bewertung beginnt mit der systematischen Erfassung aller bewertungsrelevanten Daten:
- Objektdaten: Größe, Baujahr, Zustand, Ausstattung
- Lagedaten: Adresse, Infrastruktur, Verkehrsanbindung
- Marktdaten: Vergleichsobjekte und lokale Preisentwicklung
- Rechtliche Faktoren: Bebauungsplan, Denkmalschutz
2. Vergleichswertanalyse
In Anlehnung an das Vergleichswertverfahren der ImmoWertV (§ 15-16)analysieren wir:
- Verkaufspreise ähnlicher Objekte in der Region
- Anpassungen für Größe, Zustand und Ausstattungsunterschiede
- Zeitliche Marktentwicklung und Trends
- Regionale Besonderheiten und lokale Faktoren
Hinweis: Wir orientieren uns an ImmoWertV-Grundsätzen, erfüllen aber nicht alle formalen Anforderungen einer Verkehrswertermittlung.
3. Lagefaktor-Bewertung
Entsprechend den BauGB-Prinzipien zu Bodenrichtwerten bewerten wir:
- Makrolage: Stadtgröße, wirtschaftliche Entwicklung
- Mikrolage: Nachbarschaft, Infrastrukturnähe
- Verkehrsanbindung: ÖPNV, Autobahnanschluss
- Versorgungsqualität: Einkaufen, Schulen, Ärzte
4. Objektspezifische Anpassungen
Bewertung individueller Eigenschaften nach bewährten Standards:
- Bauqualität und verwendete Materialien
- Ausstattungsstandard (einfach bis luxuriös)
- Modernisierungsgrad und Instandhaltung
- Besondere Merkmale (Balkon, Garten, Garage)
Rechtlicher Rahmen
Orientierung an deutschen Standards bei klarer Abgrenzung zu offiziellen Gutachten
ImmoWertV als Orientierung
Die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) dient uns als methodische Orientierung für:
- Grundprinzipien der Wertermittlung
- Vergleichswertverfahren-Ansätze
- Bewertungsfaktoren und -kriterien
Wichtig: Wir behaupten nicht, ImmoWertV-konform zu bewerten. Die Verordnung dient lediglich als fachliche Referenz.
BauGB-Prinzipien
Das Baugesetzbuch (BauGB) informiert unsere Lagefaktor-Bewertung:
- Bodenrichtwert-Konzepte (§ 196 BauGB)
- Lagemerkmale und Entwicklungspotential
- Planungsrechtliche Einflüsse
Referenz only: BauGB-Konzepte dienen der methodischen Orientierung, nicht der rechtsverbindlichen Anwendung.
Grenzen unserer Bewertung
Transparenz über das, was unsere automatisierte Bewertung leisten kann und was nicht
Das leisten wir
- Schnelle erste Werteinschätzung
- Transparente Bewertungsfaktoren
- Orientierung an bewährten Standards
- Detaillierte Dokumentation der Methodik
- Regionale Marktdaten-Integration
Das leisten wir nicht
- Rechtsverbindliche Gutachten
- Verkehrswerte im Sinne des BauGB
- Zertifizierte Sachverständigen-Leistungen
- Vor-Ort-Besichtigungen
- Berücksichtigung versteckter Mängel
Qualitätssicherung & Validierung
Kontinuierliche Kalibrierung
Regelmäßige Überprüfung unserer Algorithmen gegen tatsächliche Marktentwicklungen und Verkaufspreise.
Transparente Dokumentation
Vollständige Nachvollziehbarkeit aller Bewertungsschritte und verwendeten Faktoren im PDF-Report.
Rechtliche Klarheit
Eindeutige Abgrenzung zu offiziellen Gutachten und klare Kommunikation der Bewertungsgrenzen.
Offizielle Quellen
Rechtliche Grundlagen, die unsere Methodik informieren
Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)
Bundesverordnung über die Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Grundstücken.
Vollständiger Titel: Verordnung über die Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Grundstücken
Quelle: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Zuletzt geändert: 2021
Baugesetzbuch (BauGB)
Bundesgesetz zur Regelung des Städtebaus und der Bodennutzung, insbesondere §§ 194-199 zu Bodenrichtwerten.
Vollständiger Titel: Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung
Quelle: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Relevante Abschnitte: Insbesondere §§ 194-199 (Bodenrichtwerte)
Verwendung als Referenz
Diese offiziellen Quellen dienen uns ausschließlich als methodische Orientierung und fachliche Referenz. Wir erheben keinen Anspruch darauf, diese Vorschriften vollständig zu erfüllen oder rechtskonform anzuwenden. Unsere Bewertungen sind unverbindliche Einschätzungen ohne rechtliche Bindung.
Bereit für eine transparente Immobilienbewertung?
Nutzen Sie unsere methodisch fundierte, aber unverbindliche Werteinschätzung als ersten Schritt in Ihrer Immobilienplanung.