Herrenberg, Baden-Württemberg

ImmobilienbewertungHerrenberg 2025

Professionelle Immobilienbewertung in Herrenberg, Baden-Württemberg. Erhalten Sie eine präzise Wertermittlung Ihrer Immobilie in wenigen Minuten.

Aktuelle Immobilienpreise in Herrenberg

Marktdaten basierend auf 1 Postleitzahlen im Stadtgebiet. Durchschnittliche Mietpreise: 12,3 €/m², Kaufpreise: 3.950 €/m².

Wohnungsmiete

12 €/m²
10,6 €/m² - 16,4 €/m²

Hausmiete

12,6 €/m²
10,7 €/m² - 16,9 €/m²

Wohnungskauf

3.700 €/m²
3.100 €/m² - 5.800 €/m²

Hauskauf

4.250 €/m²
3.800 €/m² - 5.650 €/m²

Hinweis: Die angezeigten Preise basieren auf aktuellen Marktdaten und stellen Durchschnittswerte dar. Für eine präzise Bewertung Ihrer spezifischen Immobilie nutzen Sie unser Bewertungstool.

Präzise Bewertung für Ihre Immobilie in Herrenberg

Erhalten Sie eine detaillierte Wertermittlung basierend auf aktuellen Marktdaten und spezifischen Eigenschaften Ihrer Immobilie.

Jetzt bewerten lassen
Lokaler Immobilienguide • Herrenberg

Herrenberg – Immobilienbewertung 2025

Große Kreisstadt am Rand des Schönbuchs mit historischer Altstadt, S-Bahn-Endpunkt und eingemeindeten Stadtteilen in Übergängen zwischen Talniederungen und Gäuflächen.

Lage & Struktur

Herrenberg gliedert sich in die Kernstadt und die Stadtteile Affstätt, Gültstein, Haslach, Kayh, Kuppingen, Mönchberg und Oberjesingen. Der Bahnhof „Herrenberg“ ist Endpunkt der S‑Bahn‑Linie S1 und Knoten für den Regionalverkehr. Die S1 verkehrt auf der Relation Kirchheim (T) – Stuttgart – Herrenberg. Topografisch treffen das Schönbuchrandgebiet und offene Gäuflächen aufeinander. Die Stadt benennt die genannten Stadtteile offiziell; die Siedlungen schließen an Feldfluren, Waldsäume und Talräume an, wodurch kleinteilige Übergänge zwischen dörflichen Kernen und jüngeren Quartieren entstehen.

Kauf- vs. Mietmarkt – worauf achten?

Die Altstadt mit Fachwerk und die dörflich geprägten Stadtteile stehen neben neueren Wohngebieten. Für Neubau, An‑ und Umbauten sind die rechtskräftigen Bebauungspläne maßgeblich; sie regeln u. a. Bauweise, überbaubare Grundstücksflächen und gestalterische Festsetzungen. Vorhaben sollten frühzeitig gegen Text‑ und Zeichenteile geprüft werden; je nach Plan sind auch Stellplatznachweise, Einfriedungen oder Dachformen festgesetzt. Bei Kulturdenkmalen sind zusätzlich denkmalrechtliche Belange zu berücksichtigen. Planunterlagen sollten zusätzlich auf Trauf- und Firsthöhen, Abstandsflächen, Gestaltungsvorgaben für Einfriedungen sowie mögliche Hinweise zu Erschließungsträgern und Ausgleichsflächen geprüft werden.

Bewertung in Herrenberg

Für typische Wohnobjekte bietet sich das Vergleichswertverfahren an; bei begrenzter Vergleichbarkeit stabilisiert der Sachwert die Ableitung. Ertragsorientierte Nutzungen werden im Ertragswertverfahren betrachtet. Die kleinteilige Stadtstruktur mit sieben Stadtteilen, die Lage zwischen Talniederungen und höheren Gäuflächen sowie das historisch geprägte Zentrum erfordern eine mikrolagennahe Analyse: Straßenbild, Erschließung, Nähe zu Haltepunkten und der planungsrechtliche Rahmen sind zu dokumentieren. Für die Nachvollziehbarkeit empfiehlt sich eine klare Dokumentation der planungsrechtlichen Ausgangslage, der ortsteilgenauen Lagebeschreibung, der Erschließungssituation und des baulichen Zustands inklusive Modernisierungen.

Mikrolage prüfen

Zwei feste Bezugspunkte helfen bei der Einordnung: der Bahnhof „Herrenberg“ mit S‑Bahn‑Anschluss sowie die Regionalverbindung der Ammertalbahn Richtung Tübingen (RB63). Für Alltagswege und Umstiege lohnt der Blick in die offiziellen Fahrplanseiten; parallel sind für Bauvorhaben stets die einschlägigen Bebauungspläne des Quartiers heranzuziehen. Für Pendelrouten ist die Verknüpfung S‑Bahn/Regionalverkehr am Bahnhof zentral; Takt und Linienführung sind den offiziellen Fahrplanseiten zu entnehmen. Im Bestand lohnt ein Vor-Ort-Abgleich von Straßenbild, Lärmsituation und Grünbezügen.

Häufige Fragen zu Herrenberg

Welche Unterlagen unterstützen die Wertermittlung in Herrenberg?

Grundbuchauszug, Liegenschaftskarte, Baupläne/Baubeschreibung, Energieausweis sowie einschlägige Bebauungspläne und ggf. denkmalrechtliche Hinweise.

Wie berücksichtige ich die Stadtteile in der Mikrolage?

Lage ortsteilgenau erfassen (z. B. Gültstein, Kuppingen, Oberjesingen), Erreichbarkeit von Haltepunkten und das jeweilige Straßenbild bewerten; Annahmen transparent dokumentieren.

Weitere Services für Herrenberg

Professionelle Immobiliendienstleistungen und lokale Marktexpertise für Ihre Bedürfnisse.

Detaillierte Marktanalyse

Umfassende Analyse der lokalen Immobilienmärkte in Herrenberg mit Preistrends und Zukunftsprognosen.

Mehr erfahren

Mietrendite-Rechner

Berechnen Sie die potenzielle Mietrendite für Investitionsobjekte in Herrenberg basierend auf aktuellen Marktdaten.

Rendite berechnen

Standortbewertung

Analyse von Lagequalität, Infrastruktur und Entwicklungspotenzial verschiedener Stadtteile in Herrenberg.

Standort prüfen

Unsere Bewertungsmethodik für Herrenberg

Präzise und schnelle Immobilienbewertung mit modernster Technologie

Lokale Marktkenntnis

Unsere Bewertung berücksichtigt spezifische Faktoren des Immobilienmarkts in Herrenbergund Baden-Württemberg.

Präzise Algorithmen

Berücksichtigung von Lage, Ausstattung, Zustand und aktuellen Markttrends in Herrenberg.

Sofortige Ergebnisse

Erhalten Sie Ihre professionelle Immobilienbewertung für Herrenbergbinnen weniger Minuten.

Umfassende Abdeckung in Herrenberg

1 Postleitzahlen abgedeckt

Vollständige Marktdaten für alle Stadtteile in Herrenberg

Aktuelle Marktdaten

Regelmäßig aktualisierte Preisdaten aus Baden-Württemberg

Alle Immobilientypen

Wohnungen, Häuser, Eigentumswohnungen in Herrenberg

Abgedeckte Postleitzahlen

71083

Bewerten Sie Ihre Immobilie in Herrenberg

Starten Sie jetzt mit der kostenlosen Bewertung Ihrer Immobilie in Herrenberg, Baden-Württemberg.

Kostenlose Bewertung starten