Schwendi, Baden-Württemberg

ImmobilienbewertungSchwendi 2025

Professionelle Immobilienbewertung in Schwendi, Baden-Württemberg. Erhalten Sie eine präzise Wertermittlung Ihrer Immobilie in wenigen Minuten.

Aktuelle Immobilienpreise in Schwendi

Marktdaten basierend auf 1 Postleitzahlen im Stadtgebiet. Durchschnittliche Mietpreise: 9,5 €/m², Kaufpreise: 3.000 €/m².

Wohnungsmiete

9,3 €/m²
9,1 €/m² - 12,5 €/m²

Hausmiete

9,8 €/m²
9,5 €/m² - 13,1 €/m²

Wohnungskauf

2.750 €/m²
2.700 €/m² - 4.150 €/m²

Hauskauf

3.250 €/m²
3.200 €/m² - 3.850 €/m²

Hinweis: Die angezeigten Preise basieren auf aktuellen Marktdaten und stellen Durchschnittswerte dar. Für eine präzise Bewertung Ihrer spezifischen Immobilie nutzen Sie unser Bewertungstool.

Präzise Bewertung für Ihre Immobilie in Schwendi

Erhalten Sie eine detaillierte Wertermittlung basierend auf aktuellen Marktdaten und spezifischen Eigenschaften Ihrer Immobilie.

Jetzt bewerten lassen
Lokaler Immobilienguide • Schwendi

Schwendi – Immobilienbewertung 2025

Ländlich geprägte Gemeinde im Nordosten des Landkreises Biberach mit mehreren Ortsteilen, zwischen Rottum- und Weihungtal gelegen und über DING-Buslinien ortsnah angebunden.

Lage & Struktur

Schwendi gliedert sich in den Hauptort Schwendi sowie die Ortsteile Bußmannshausen, Hörenhausen, Orsenhausen, Schönebürg, Sießen im Wald und Weihungszell. Das Gemeindegebiet erstreckt sich landschaftlich zwischen Rottum‑ und Weihungtal und wird durch Terrassen- und Talräume strukturiert. ÖPNV-seitig verkehrt der Donau‑Iller‑Nahverkehrsverbund (DING) mit Linienbezug im Ort; in den Fahrplantabellen sind u. a. die Linien 240 (Laupheim – Burgrieden – Schwendi – Wain), 241 (Schwendi – Ochsenhausen) und 242 (Hürbel – Gutenzell – Schwendi) ausgewiesen.

Kauf- vs. Mietmarkt – worauf achten?

Das Ortsbild ist durch Ein‑ und Zweifamilienhäuser, dörfliche Kerne und landwirtschaftliche Hofstellen geprägt; in den Ortsteilen finden sich gemischte Baualtersklassen. Für Umbauten, Anbauten oder Neubauten sind die örtlichen Bebauungspläne maßgeblich; diese regeln u. a. Art und Maß der baulichen Nutzung. Vorhaben sollten daher frühzeitig mit den Planfestsetzungen abgeglichen und Unterlagen wie Lageplan, Bauzeichnungen und Begründung geprüft werden. In Tallagen sind Oberflächenwasserführung, Entwässerung und Geländeschnitt gesondert zu prüfen; bei historischen Dorfkernen können örtliche Gestaltungsvorgaben zu Dachform, Einfriedungen oder Materialien bestehen.

Bewertung in Schwendi

Für typische Wohnobjekte in der Gemeinde eignet sich regelmäßig das Vergleichswertverfahren; ist die Vergleichbarkeit eingeschränkt, kann der Sachwert die Ableitung stützen. Ertragsorientierte Objekte werden im Ertragswertverfahren betrachtet. Wegen der kleinteiligen Ortsteilstruktur ist eine mikrolagegenaue Betrachtung sinnvoll, etwa hinsichtlich Lage im Tal- oder Terrassenbereich, Einbindung in dörfliche Kerne und rechtlicher Rahmenbedingungen durch Bebauungspläne. Topografische Gegebenheiten zwischen Rottum- und Weihungtal können Belichtung und Entwässerung beeinflussen und sollten im Gutachten adressiert werden. Für Bewertungsgrundlagen empfiehlt sich eine klare Dokumentation der planungsrechtlichen Ausgangslage und der ortsteilgenauen Lageparameter, um Vergleichbarkeit und Nachvollziehbarkeit sicherzustellen.

Mikrolage prüfen

Für die Vor-Ort-Prüfung helfen klare Bezugspunkte: benannte DING‑Haltestellen in Schwendi (z. B. Rathausplatz, Realschule/Hauptstraße) zur Einschätzung von Alltagswegen sowie die von LEO‑BW beschriebenen naturräumlichen Bezüge zwischen Rottum‑ und Weihungtal für die Topografieeinschätzung. Ergänzend sind die einschlägigen Bebauungspläne der Gemeinde heranzuziehen.

Häufige Fragen zu Schwendi

Welche Unterlagen brauche ich für eine Wertermittlung in Schwendi?

Grundbuchauszug, Liegenschaftskarte, Baupläne/Baubeschreibung, Energieausweis sowie die einschlägigen Bebauungspläne bzw. Satzungen der Gemeinde.

Wie berücksichtige ich die Ortsteile bei der Bewertung?

Lage stets ortsteilgenau prüfen (z. B. Bußmannshausen, Hörenhausen, Orsenhausen, Schönebürg, Sießen im Wald, Weihungszell), ÖPNV‑Anbindung und Ortsbild bewerten und Annahmen mit Planfestsetzungen abgleichen.

Vertrauenswürdige Quellen:

Weitere Services für Schwendi

Professionelle Immobiliendienstleistungen und lokale Marktexpertise für Ihre Bedürfnisse.

Detaillierte Marktanalyse

Umfassende Analyse der lokalen Immobilienmärkte in Schwendi mit Preistrends und Zukunftsprognosen.

Mehr erfahren

Mietrendite-Rechner

Berechnen Sie die potenzielle Mietrendite für Investitionsobjekte in Schwendi basierend auf aktuellen Marktdaten.

Rendite berechnen

Standortbewertung

Analyse von Lagequalität, Infrastruktur und Entwicklungspotenzial verschiedener Stadtteile in Schwendi.

Standort prüfen

Unsere Bewertungsmethodik für Schwendi

Präzise und schnelle Immobilienbewertung mit modernster Technologie

Lokale Marktkenntnis

Unsere Bewertung berücksichtigt spezifische Faktoren des Immobilienmarkts in Schwendiund Baden-Württemberg.

Präzise Algorithmen

Berücksichtigung von Lage, Ausstattung, Zustand und aktuellen Markttrends in Schwendi.

Sofortige Ergebnisse

Erhalten Sie Ihre professionelle Immobilienbewertung für Schwendibinnen weniger Minuten.

Umfassende Abdeckung in Schwendi

1 Postleitzahlen abgedeckt

Vollständige Marktdaten für alle Stadtteile in Schwendi

Aktuelle Marktdaten

Regelmäßig aktualisierte Preisdaten aus Baden-Württemberg

Alle Immobilientypen

Wohnungen, Häuser, Eigentumswohnungen in Schwendi

Abgedeckte Postleitzahlen

88477

Bewerten Sie Ihre Immobilie in Schwendi

Starten Sie jetzt mit der kostenlosen Bewertung Ihrer Immobilie in Schwendi, Baden-Württemberg.

Kostenlose Bewertung starten