Karlshorst, Berlin

ImmobilienbewertungKarlshorst 2025

Aktuelle Marktpreise Karlshorst
4.200 €/m²
Ø Kaufpreis
13,8 €/m²
Ø Mietpreis
✓ Basierend auf 1 Postleitzahl • Letzte Aktualisierung: 16.10.2025

Professionelle Immobilienbewertung in Karlshorst, Berlin. Erhalten Sie eine präzise Wertermittlung Ihrer Immobilie in wenigen Minuten.

Aktuelle Immobilienpreise in Karlshorst

Marktdaten basierend auf 1 Postleitzahl im Stadtgebiet. Durchschnittliche Mietpreise: 13,8 €/m², Kaufpreise: 4.200 €/m². Möchten Sie den Hauswert ermitteln für Ihre Immobilie?

Wohnungsmiete

12,6 €/m²
10,8 €/m² - 21,5 €/m²

Hausmiete

15 €/m²
14,1 €/m² - 18,9 €/m²

Wohnungskauf

4.050 €/m²
3.600 €/m² - 6.600 €/m²

Hauskauf

4.400 €/m²
3.750 €/m² - 5.400 €/m²

Datenquelle: Eigene Auswertung aktueller Marktdaten (Letzte Aktualisierung: 16.10.2025) und BORIS-BW Bodenrichtwerte (Stichtag: 01.01.2024). Die angezeigten Preise sind Orientierungswerte; Objektzustand und Mikrolage können abweichen.

Präzise Bewertung für Ihre Immobilie in Karlshorst

Erhalten Sie eine detaillierte Wertermittlung basierend auf aktuellen Marktdaten und spezifischen Eigenschaften Ihrer Immobilie. Optional können Sie auch ein professionelles Wertgutachten online erstellen lassen.

Jetzt bewerten lassen
Lokaler Immobilienguide • Karlshorst

Karlshorst (Berlin) – 2025

Grüner, villenreicher Ortsteil im Bezirk Lichtenberg mit S-Bahn-Anschluss und direktem Zugang zu geschützten Sandtrockenrasen am Stadtrand.

Lage & Struktur

Karlshorst gehört zum Bezirk Lichtenberg und gliedert sich rund um die Treskowallee mit dem S-Bahnhof „Berlin-Karlshorst“ (Linie S3) sowie mehreren Straßenbahnlinien am Knoten „S Karlshorst“ (M17, 27, 37). Diese ÖPNV-Anbindung ist zentraler Lagefaktor . Die Wohnstraßen sind kleinteilig angelegt; Grundstückszuschnitte und Gebäudetypen variieren sichtbar zwischen Haupt- und Nebenstraßen, was sich bei der Lagebewertung direkt in Belichtung, Geräuschkulisse und Erreichbarkeit niederschlägt.

Kauf- vs. Mietmarkt – worauf achten?

Der Bestand mischt freistehende Villen und Mehrfamilienhäuser mit Siedlungsbauten des frühen 20. Jahrhunderts sowie Nachkriegs- und Sanierungsobjekte. Bei Bestandskauf sind Baujahrtypik (z. B. Leitungen, Dämmung, Fenster) und energetische Ertüchtigung zu prüfen; bei Gründerzeit auch Tragwerk, Feuchte und Schallschutz. Nähe zu stärker befahrenen Achsen wie der Treskowallee kann das Innenraumklima beeinflussen; in ruhigeren Nebenstraßen überwiegt Wohncharakter. Für Grundstücke am Rand von Grün- und Freiflächen sind Artenschutz- und Nutzungsauflagen in den jeweiligen Satzungen/Bebauungsplänen zu beachten; Einsicht über die zuständigen Stellen des Bezirks. In Wohnungseigentumsanlagen zusätzlich Rücklagenstand, Protokolle der letzten Jahre und anstehende Maßnahmen (Dach, Heizung, Aufzug) prüfen. Für Dachausbauten und Anbauten frühzeitig Genehmigungsfähigkeit klären; Leitungsrechte, Abgeschlossenheitspläne und Stellplatznachweise können wertrelevant sein. Bei Erdgeschossen und Souterrains Feuchte- und Wärmeschutz begutachten; bei Dachgeschossen sommerlichen Wärmeschutz und Brandschutz berücksichtigen.

Bewertung in Karlshorst

Für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser bietet sich regelmäßig das Vergleichswertverfahren an; bei vermieteten Mehrfamilienhäusern das Ertragswertverfahren, bei Einzelhäusern mit geringem Marktvergleich gegebenenfalls das Sachwertverfahren. Aufgrund der kleinteiligen Straßenzüge mit unterschiedlicher Baualtersklasse sollten Gutachten die unmittelbare Umgebung (Straßenbild, Sanierungsstand, Außenanlagen) berücksichtigen. Bei Objekten in ensembleprägten Bereichen empfiehlt sich die Prüfung denkmal- oder erhaltungsrechtlicher Vorgaben im Einzelfall. Marktnahe Ableitungen sollten mit realen Vergleichsobjekten gleicher Baualtersklasse, ähnlicher Ausstattung und ähnlicher Mikrolage hinterlegt werden. Für Ertragsobjekte sind Mietvertragslaufzeiten, Indexierungen, Kostenansätze und Instandhaltungsstau kritisch zu prüfen. Im Sachwert ist die Restnutzungsdauer plausibel zu begründen; energetische Qualität und Modernisierungen wirken hier maßgeblich auf den Gebäudesachwert und die Marktanpassung.

Mikrolage prüfen

• Nähe zu benannten Haltepunkten: „S Karlshorst“ an der Treskowallee (S3, Tram) für Wegzeiten und Umstiege prüfen. • Grün- und Schutzräume: Das Naturschutzgebiet „Biesenhorster Sand“ liegt im Bezirksteil und sichert offene Sandrasen- und Heideflächen; dies kann Freizeitwert und Rahmenbedingungen für Bau- und Pflegeeingriffe beeinflussen . • Erreichbarkeit im Alltag: Wege zu Kitas, Schulen, Nahversorgung und ärztlicher Grundversorgung zu Fuß testen; Kreuzungen an der Treskowallee auf Querbarkeit prüfen. • Abend- und Wochenendcheck: Aufenthaltsqualität von Plätzen und Grünverbindungen zu unterschiedlichen Zeiten beurteilen.

Häufige Fragen zu Karlshorst

Welche Unterlagen sind für eine fundierte Wertermittlung sinnvoll?

Grundbuchauszug, aktueller Auszug aus der Flurkarte, Bauzeichnungen und Baubeschreibung, Energieausweis, Nachweise zu Modernisierungen, ggf. Teilungserklärung und Protokolle der Eigentümerversammlung.

Worauf sollte ich bei Bestandsobjekten in älteren Straßenzügen achten?

Auf typische Bauteile (Dach, Fassade, Leitungen, Fenster), Schallschutz zur Hauptstraße, Zustand von Keller und Feuchtesperren sowie mögliche Auflagen aus Erhaltungs- oder Denkmalschutz.

Wie bewerte ich die Mikrolage im Alltag?

Gehwege ablaufen, Takt und Störungen im ÖPNV an „S Karlshorst“ beobachten, Lärmeindrücke zu Tageszeiten vergleichen und Wege zu Grünflächen wie dem Biesenhorster Sand testen.

Vertrauenswürdige Quellen:

Weitere Services für Karlshorst

Professionelle Immobiliendienstleistungen und lokale Marktexpertise für Ihre Bedürfnisse.

Detaillierte Marktanalyse

Umfassende Analyse der lokalen Immobilienmärkte in Karlshorst mit Preistrends und Zukunftsprognosen.

Mehr erfahren

Mietrendite-Rechner

Berechnen Sie die potenzielle Mietrendite für Investitionsobjekte in Karlshorst basierend auf aktuellen Marktdaten.

Rendite berechnen

Standortbewertung

Analyse von Lagequalität, Infrastruktur und Entwicklungspotenzial verschiedener Stadtteile in Karlshorst.

Standort prüfen

Unsere Bewertungsmethodik für Karlshorst

Präzise und schnelle Immobilienbewertung mit modernster Technologie

Lokale Marktkenntnis

Unsere Bewertung berücksichtigt spezifische Faktoren des Immobilienmarkts in Karlshorstund Berlin.

Präzise Algorithmen

Berücksichtigung von Lage, Ausstattung, Zustand und aktuellen Markttrends in Karlshorst. Mehr Details zu unserer Bewertungsmethodik.

Sofortige Ergebnisse

Erhalten Sie Ihre professionelle Immobilienbewertung für Karlshorstbinnen weniger Minuten.

Umfassende Abdeckung in Karlshorst

1 Postleitzahl abgedeckt

Vollständige Marktdaten für alle Ortsteile in Karlshorst

Aktuelle Marktdaten

Regelmäßig aktualisierte Preisdaten aus Berlin

Alle Immobilientypen

Wohnungen, Häuser, Eigentumswohnungen in Karlshorst

Postleitzahl

10318

Fachliche Qualitätssicherung

Methodisch geprüft nach ImmoWertV und §196 BauGB

Unsere Bewertungsmethodik für Karlshorst basiert auf den gesetzlichen Grundlagen der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) und §196 BauGB. Die verwendeten Algorithmen wurden kontinuierlich mit Marktdaten aus Berlin validiert.

Die Datenqualität wird durch regelmäßige Abgleiche mit offiziellen Quellen sichergestellt. Mehr Details zu unserer wissenschaftlich fundierten Bewertungsmethodik finden Sie in unserem Methodikbereich.

Hinweis: Diese Online-Bewertung dient der Orientierung und ersetzt nicht die Begutachtung durch einen zertifizierten Sachverständigen vor Ort. Für rechtlich verbindliche Wertgutachten empfehlen wir eine zusätzliche Begutachtung durch einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen.

Bewerten Sie Ihre Immobilie in Karlshorst

Starten Sie jetzt mit der kostenlosen Bewertung Ihrer Immobilie in Karlshorst, Berlin.

Kostenlose Bewertung starten