Eisingen, Baden-Württemberg

ImmobilienbewertungEisingen 2025

Aktuelle Marktpreise Eisingen
3.100 €/m²
Ø Kaufpreis
10,3 €/m²
Ø Mietpreis
✓ Basierend auf 1 Postleitzahl • Letzte Aktualisierung: 16.10.2025

Professionelle Immobilienbewertung in Eisingen, Baden-Württemberg. Erhalten Sie eine präzise Wertermittlung Ihrer Immobilie in wenigen Minuten.

Aktuelle Immobilienpreise in Eisingen

Marktdaten basierend auf 1 Postleitzahl im Stadtgebiet. Durchschnittliche Mietpreise: 10,3 €/m², Kaufpreise: 3.100 €/m². Möchten Sie den Hauswert ermitteln für Ihre Immobilie?

Wohnungsmiete

10 €/m²
9,9 €/m² - 12,8 €/m²

Hausmiete

10,6 €/m²
10,5 €/m² - 13,9 €/m²

Wohnungskauf

2.750 €/m²
2.700 €/m² - 4.100 €/m²

Hauskauf

3.400 €/m²
3.350 €/m² - 4.450 €/m²

Datenquelle: Eigene Auswertung aktueller Marktdaten (Letzte Aktualisierung: 16.10.2025) und BORIS-BW Bodenrichtwerte (Stichtag: 01.01.2024). Die angezeigten Preise sind Orientierungswerte; Objektzustand und Mikrolage können abweichen.

Präzise Bewertung für Ihre Immobilie in Eisingen

Erhalten Sie eine detaillierte Wertermittlung basierend auf aktuellen Marktdaten und spezifischen Eigenschaften Ihrer Immobilie. Optional können Sie auch ein professionelles Wertgutachten online erstellen lassen.

Jetzt bewerten lassen
Lokaler Immobilienguide • Eisingen

Eisingen 2025 – Immobilien & Lageüberblick

Kompakte Gemeinde im Enzkreis mit dörflichem Kern und dem Wohnbereich Waldpark, umgeben von Wiesen und Wald; ruhige Lage mit regionaler ÖPNV-Anbindung.

Lage & Struktur

Eisingen liegt im Nordwesten des Enzkreises nördlich von Pforzheim. Zur Gemeindestruktur gehört neben dem dörflichen Kern der Wohnbereich „Waldpark“, der in der kommunalen Darstellung ausdrücklich genannt wird . Geografisch zählt das Gebiet zum Pfinzhügelland; als Hauptgewässer wird der Gennenbach geführt, der im Süden und Westen streckenweise die Gemarkungsgrenze bildet. Das Gemeindegebiet wird dem südlichen Kraichgau zugerechnet; Geländeformen mit leichten Rücken und Mulden prägen das Ortsbild. Grünzüge und Waldränder schließen direkt an bebaute Bereiche an, was bei der Bewertung von Belichtung, Aussicht und Freiraumbezug berücksichtigt werden kann.

Kauf- vs. Mietmarkt – worauf achten?

Gebäudetypen und energetischer Zustand variieren je nach Quartier und Baualtersklasse. Für Bestandsobjekte sind Unterlagen wie Baupläne, Baulasten- und Grundbuchauszug sowie Energieausweis essenziell. Bei Grundstücken und tieferliegenden Lagen empfiehlt sich die Prüfung der offiziellen Hochwassergefahrenkarten des Landes Baden-Württemberg, um Überflutungsflächen und Wassertiefen einzuschätzen . Zusätzlich lohnt ein Blick in gemeindliche Satzungen oder Bebauungspläne, etwa zu Gestaltung, Stellplätzen oder Entwässerung, bevor Umbauten geplant werden. Bei Eigentumswohnungen sind zusätzlich Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Beschlusssammlung der Gemeinschaft relevant; Instandhaltungsrücklagen und Protokolle geben Hinweise auf künftige Maßnahmen. Bei Einfamilienhäusern lohnt die Prüfung von Dach, Abdichtungen und Leitungen; bei Mehrfamilienhäusern stehen Leerstand, Mieterstruktur und Instandhaltungsstau im Fokus.

Bewertung in Eisingen

Für Ein- und Zweifamilienhäuser bietet sich häufig das Vergleichs- oder Sachwertverfahren an; bei Mehrfamilienhäusern und renditeorientierten Objekten das Ertragswertverfahren. Die örtliche Heterogenität zwischen dörflichem Bestand und dichter bebauten Bereichen erfordert eine getrennte Betrachtung von Grundstücksqualitäten, Erschließung und Modernisierungsstand. Vor einer Werteinschätzung sollten planungsrechtliche Rahmenbedingungen (z. B. örtliche Satzungen und Bebauungspläne der Gemeinde) sowie Objektunterlagen vollständig vorliegen. Marktnahe Vergleichswerte sollten nach Lagequalitäten differenziert werden; insbesondere unterscheiden sich ruhige Wohnstraßen, Mischgebietsrandlagen und dichter bebaute Bereiche in Nutzbarkeit und Nachfrage. Für Neubaureserveflächen oder Umnutzungen sind frühzeitig planungsrechtliche Klärungen mit der Gemeinde anzuraten, um Nutzung, Maß der baulichen Nutzung und Stellplatzanforderungen korrekt zu erfassen.

Mikrolage prüfen

Praktische Checks vor Ort: (1) Erreichbarkeit der benannten Haltestellen innerhalb Eisingens, z. B. „Eisingen (Enzkreis) Rathaus“ und „Eisingen (Enzkreis) Waldpark“ im Verbundgebiet VPE — derzeit bestehen zeitweise Umleitungen auf den Linien 731 und 933 . (2) Naturräumliche Lage: Verlauf kleiner Gewässer und Talschnitte sowie Relief; der Gennenbach ist als lokales Gewässer dokumentiert. Ergänzend lohnt die Einsicht in gemeindliche Informationen (z. B. Ortsportrait) für ein Gefühl für Siedlungsstruktur und Grünräume. Ebenfalls sinnvoll: Lärmeindrücke zu Tageszeiten erfassen, Gehwege und Fahrradverbindungen testen sowie die Erreichbarkeit von Nahversorgung und Gemeindeangeboten überprüfen. Die jeweils aktuelle Linienführung und Taktung sind im VPE-Fahrplan abrufbar; Baumaßnahmen können temporär zu Umleitungen führen.

Häufige Fragen zu Eisingen

Welche Unterlagen sollte ich für eine Wertermittlung bereithalten?

Grundbuchauszug, aktueller Energieausweis, Bau- und Lagepläne, Baulasten-/Altlastenauskunft sowie Nachweise zu Modernisierungen (Rechnungen, Protokolle).

Wie beziehe ich Mikrolage-Risiken in Eisingen ein?

Vor Ort prüfen (Lärm, Erreichbarkeit, Besonnung) und amtliche Karten heranziehen: ÖPNV-Haltestellen im VPE sowie Hochwassergefahrenkarten des Landes; zusätzlich gemeindliche Satzungen/Bebauungspläne sichten.

Worauf achten bei Sanierungen älterer Gebäude?

Gebäudehülle, Dach, Fenster, Heizung und Leitungen systematisch prüfen; bei Eingriffen Genehmigungspflichten und örtliche Satzungen beachten und Nachrüstpflichten aus dem Gebäudeenergiegesetz einplanen.

Weitere Services für Eisingen

Professionelle Immobiliendienstleistungen und lokale Marktexpertise für Ihre Bedürfnisse.

Detaillierte Marktanalyse

Umfassende Analyse der lokalen Immobilienmärkte in Eisingen mit Preistrends und Zukunftsprognosen.

Mehr erfahren

Mietrendite-Rechner

Berechnen Sie die potenzielle Mietrendite für Investitionsobjekte in Eisingen basierend auf aktuellen Marktdaten.

Rendite berechnen

Standortbewertung

Analyse von Lagequalität, Infrastruktur und Entwicklungspotenzial verschiedener Stadtteile in Eisingen.

Standort prüfen

Unsere Bewertungsmethodik für Eisingen

Präzise und schnelle Immobilienbewertung mit modernster Technologie

Lokale Marktkenntnis

Unsere Bewertung berücksichtigt spezifische Faktoren des Immobilienmarkts in Eisingenund Baden-Württemberg.

Präzise Algorithmen

Berücksichtigung von Lage, Ausstattung, Zustand und aktuellen Markttrends in Eisingen. Mehr Details zu unserer Bewertungsmethodik.

Sofortige Ergebnisse

Erhalten Sie Ihre professionelle Immobilienbewertung für Eisingenbinnen weniger Minuten.

Umfassende Abdeckung in Eisingen

1 Postleitzahl abgedeckt

Vollständige Marktdaten für alle Ortsteile in Eisingen

Aktuelle Marktdaten

Regelmäßig aktualisierte Preisdaten aus Baden-Württemberg

Alle Immobilientypen

Wohnungen, Häuser, Eigentumswohnungen in Eisingen

Postleitzahl

75239

Fachliche Qualitätssicherung

Methodisch geprüft nach ImmoWertV und §196 BauGB

Unsere Bewertungsmethodik für Eisingen basiert auf den gesetzlichen Grundlagen der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) und §196 BauGB. Die verwendeten Algorithmen wurden kontinuierlich mit Marktdaten aus Baden-Württemberg validiert.

Die Datenqualität wird durch regelmäßige Abgleiche mit offiziellen Quellen sichergestellt. Mehr Details zu unserer wissenschaftlich fundierten Bewertungsmethodik finden Sie in unserem Methodikbereich.

Hinweis: Diese Online-Bewertung dient der Orientierung und ersetzt nicht die Begutachtung durch einen zertifizierten Sachverständigen vor Ort. Für rechtlich verbindliche Wertgutachten empfehlen wir eine zusätzliche Begutachtung durch einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen.

Bewerten Sie Ihre Immobilie in Eisingen

Starten Sie jetzt mit der kostenlosen Bewertung Ihrer Immobilie in Eisingen, Baden-Württemberg.

Kostenlose Bewertung starten