Kreuzberg, Berlin

ImmobilienbewertungKreuzberg 2025

Aktuelle Marktpreise Kreuzberg
5.300 €/m²
Ø Kaufpreis
17,1 €/m²
Ø Mietpreis
✓ Basierend auf 8 Postleitzahlen • Letzte Aktualisierung: 16.10.2025

Professionelle Immobilienbewertung in Kreuzberg, Berlin. Erhalten Sie eine präzise Wertermittlung Ihrer Immobilie in wenigen Minuten.

Aktuelle Immobilienpreise in Kreuzberg

Marktdaten basierend auf 8 Postleitzahlen im Stadtgebiet. Durchschnittliche Mietpreise: 17,1 €/m², Kaufpreise: 5.300 €/m². Möchten Sie den Hauswert ermitteln für Ihre Immobilie?

Wohnungsmiete

16,5 €/m²
15,2 €/m² - 30,6 €/m²

Hausmiete

17,6 €/m²
14,8 €/m² - 24,5 €/m²

Wohnungskauf

5.750 €/m²
5.150 €/m² - 10.150 €/m²

Hauskauf

4.850 €/m²
3.150 €/m² - 9.300 €/m²

Datenquelle: Eigene Auswertung aktueller Marktdaten (Letzte Aktualisierung: 16.10.2025) und BORIS-BW Bodenrichtwerte (Stichtag: 01.01.2024). Die angezeigten Preise sind Orientierungswerte; Objektzustand und Mikrolage können abweichen.

Präzise Bewertung für Ihre Immobilie in Kreuzberg

Erhalten Sie eine detaillierte Wertermittlung basierend auf aktuellen Marktdaten und spezifischen Eigenschaften Ihrer Immobilie. Optional können Sie auch ein professionelles Wertgutachten online erstellen lassen.

Jetzt bewerten lassen
Lokaler Immobilienguide • Kreuzberg

Kreuzberg (Berlin) – Lage & Bewertung 2025

Urbaner Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg mit prägenden Grünräumen wie Viktoriapark und Landwehrkanal sowie dichter Alltagsinfrastruktur und kurzen Wegen.

Lage & Struktur

Kreuzberg ist ein Ortsteil des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg. Der Name leitet sich vom Kreuzberg im Viktoriapark ab; dort markiert das Nationaldenkmal eine der markanteren innerstädtischen Erhebungen. Zum Ortsbild gehören außerdem Grünzüge am Landwehrkanal und städtische Plätze. Promenaden am Landwehrkanal und kleinteilige Kieze mit dichter Erdgeschossnutzung prägen viele Straßenzüge; die Mischung aus Wohnen, Handel und Gastronomie ist ortstypisch. Die Lage südlich der Spree und nördlich von Neukölln betont die zentrale, innerstädtische Funktion mit dichter, fußläufiger Versorgung.

Kauf- vs. Mietmarkt – worauf achten?

Für Bestandsobjekte zählen bauliche Qualität, energetischer Zustand und Genehmigungslage. Ohne belastbare Unterlagen (Bauakte, Grundbuch, Teilungserklärung, Energieausweis) ist eine Bewertung risikobehaftet. Bei Gründerzeit- und Nachkriegsbeständen können Dach, Fassade, Fenster und Leitungen einen wesentlichen Einfluss auf die Instandhaltungs- und Modernisierungsplanung haben. Zusätzlich empfiehlt sich eine Prüfung potenzieller Umbaubeschränkungen (z. B. durch Gemeinschaftseigentum, Brandschutz oder Schallschutzauflagen). Für die Mikrolage stellt die Senatsverwaltung Starkregen-Hinweis- und -Gefahrenkarten bereit, um mögliche Überflutungsbereiche zu identifizieren und bei der Risikoabwägung zu berücksichtigen.

Bewertung in Kreuzberg

Im Vergleichswert- und Sachwertverfahren werden Lagequalität, objektspezifische Merkmale und der bauliche Zustand herangezogen; bei Mehrfamilienhäusern dominiert der Ertragswert mit Fokus auf nachhaltig erzielbare Nettokaltmieten, Leerstands- und Instandhaltungsrisiken. Für Kreuzberg ist eine kleinteilige Betrachtung sinnvoll: Straßenzüge können in Nutzungsmix, Geschosshöhen und Erdgeschossnutzungen deutlich variieren, was die Marktgängigkeit beeinflusst. Unverzichtbar sind Nachweise aus der Objekt- und Rechtsprüfung (Bauakte, Teilungserklärung, Protokolle, Baulastenauskunft), um rechtliche Bindungen oder technisch-wirtschaftliche Restnutzungsdauern korrekt einzuordnen. Eine nachvollziehbare Gutachtendokumentation sollte Annahmen klar trennen von belegten Feststellungen. Für die Nachvollziehbarkeit sollten Lagebezüge (z. B. Bezug zu öffentlichen Grünflächen oder Hauptverkehrsstraßen) klar beschrieben und mit den objektspezifischen Merkmalen verknüpft werden; so lassen sich marktübliche Zu-/Abschläge fachlich begründen.

Mikrolage prüfen

Vor-Ort-Checkliste: (1) ÖPNV-Anbindung im BVG-Netzplan nachsehen; Knoten wie Kottbusser Tor (U1/U3/U8) und Mehringdamm (U6/U7) liegen im Ortsteil und verkürzen Wege in die City. (2) Aufenthaltsqualität im direkten Umfeld prüfen (Parkanbindung, Straßenbäume, Freisitze). (3) Nutzungskonflikte erkennen (Gastronomie, Lieferverkehr, nächtliche Belebung) und mit dem Grundriss abgleichen. (4) Bau- und Nutzungsrecht über amtliche Unterlagen (Bauakte, Baulast) klären; bei Vorhaben Bebauungsplanlage im FIS-Broker einsehen.

Häufige Fragen zu Kreuzberg

Welche Unterlagen sollte ich vor einer Bewertung in Kreuzberg bereitlegen?

Grundbuchauszug, Liegenschaftskarte, Bauakte/Baugenehmigungen, Teilungserklärung (bei WEG) mit Aufteilungsplan, Energieausweis, Protokolle und Wirtschaftsplan (WEG), Mietverträge und Betriebskostenübersichten (bei MFH).

Wie berücksichtige ich Modernisierungsbedarf ohne konkrete Kostenannahmen?

Zustand der Gewerke (Dach, Fassade, Fenster, Leitungen, Heizung) und rechtliche Rahmenbedingungen (Denkmalschutz, Brandschutz, Stellplätze) objektiv dokumentieren; im Gutachten qualitative Wertansätze über Baujahresklassen/Zustandsnoten abbilden und mit Fachgutachten untermauern.

Was gehört zum Mikrolage-Check in Kreuzberg?

Erreichbarkeit von U-Bahn-Knoten (z. B. Kottbusser Tor, Mehringdamm) und Aufenthaltsqualität im direkten Umfeld prüfen; ergänzend amtliche Karten (z. B. Starkregenhinweis) zur Risikoeinschätzung heranziehen.

Vertrauenswürdige Quellen:

Weitere Services für Kreuzberg

Professionelle Immobiliendienstleistungen und lokale Marktexpertise für Ihre Bedürfnisse.

Detaillierte Marktanalyse

Umfassende Analyse der lokalen Immobilienmärkte in Kreuzberg mit Preistrends und Zukunftsprognosen.

Mehr erfahren

Mietrendite-Rechner

Berechnen Sie die potenzielle Mietrendite für Investitionsobjekte in Kreuzberg basierend auf aktuellen Marktdaten.

Rendite berechnen

Standortbewertung

Analyse von Lagequalität, Infrastruktur und Entwicklungspotenzial verschiedener Stadtteile in Kreuzberg.

Standort prüfen

Unsere Bewertungsmethodik für Kreuzberg

Präzise und schnelle Immobilienbewertung mit modernster Technologie

Lokale Marktkenntnis

Unsere Bewertung berücksichtigt spezifische Faktoren des Immobilienmarkts in Kreuzbergund Berlin.

Präzise Algorithmen

Berücksichtigung von Lage, Ausstattung, Zustand und aktuellen Markttrends in Kreuzberg. Mehr Details zu unserer Bewertungsmethodik.

Sofortige Ergebnisse

Erhalten Sie Ihre professionelle Immobilienbewertung für Kreuzbergbinnen weniger Minuten.

Umfassende Abdeckung in Kreuzberg

8 Postleitzahlen abgedeckt

Vollständige Marktdaten für alle Ortsteile in Kreuzberg

Aktuelle Marktdaten

Regelmäßig aktualisierte Preisdaten aus Berlin

Alle Immobilientypen

Wohnungen, Häuser, Eigentumswohnungen in Kreuzberg

Abgedeckte Postleitzahlen

1096110963109651096710969109971099912047

Fachliche Qualitätssicherung

Methodisch geprüft nach ImmoWertV und §196 BauGB

Unsere Bewertungsmethodik für Kreuzberg basiert auf den gesetzlichen Grundlagen der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) und §196 BauGB. Die verwendeten Algorithmen wurden kontinuierlich mit Marktdaten aus Berlin validiert.

Die Datenqualität wird durch regelmäßige Abgleiche mit offiziellen Quellen sichergestellt. Mehr Details zu unserer wissenschaftlich fundierten Bewertungsmethodik finden Sie in unserem Methodikbereich.

Hinweis: Diese Online-Bewertung dient der Orientierung und ersetzt nicht die Begutachtung durch einen zertifizierten Sachverständigen vor Ort. Für rechtlich verbindliche Wertgutachten empfehlen wir eine zusätzliche Begutachtung durch einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen.

Bewerten Sie Ihre Immobilie in Kreuzberg

Starten Sie jetzt mit der kostenlosen Bewertung Ihrer Immobilie in Kreuzberg, Berlin.

Kostenlose Bewertung starten