Für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen in üblichen Wohnlagen ist das Vergleichswertverfahren regelmäßig geeignet; bei vermieteten Mehrfamilienhäusern bietet sich das Ertragswertverfahren an, bei individuellen oder älteren Gebäuden mit besonderer Ausprägung kann das Sachwertverfahren zweckmäßig sein. In Lorch wirken kleinteilige Ortsteile, topografische Unterschiede (Tal- bzw. Hanglage) und die Nähe zu Bahninfrastruktur auf Lärmempfinden, Drittverwendung und Vermietbarkeit. Für Objekte in bahnnaher Lage empfiehlt sich die Einsicht in Betreiberinformationen zum Bahnhof Lorch (Württ) sowie die Prüfung des Verbundbezugs im VVS-Tarifplan; beide liefern belastbare Anhaltspunkte für die Mobilitätsanbindung. Darüber hinaus stellt die Stadt Lorch eigene Informationsseiten zum ÖPNV bereit, die bei der Einordnung der Erreichbarkeit helfen. Für eine belastbare Verkehrswertermittlung sind Datengrundlagen, Annahmen und Ableitungen nachvollziehbar zu dokumentieren.